Fachplanung Brandschutz
Der Einsatz einer spezialisierten Fachplanung für Durchbrüche ist heute ein fester Bestandteil einer zeitgemässen Brandschutzplanung. Die dabei entstehenden Zusatzkosten amortisieren sich in der Regel bis zur Bauvollendung.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
-
Frühzeitige Berücksichtigung von Schnittstellen
Bereits in der Planungsphase werden alle relevanten Schnittstellen der Fachplanung einbezogen – das sorgt für klare Zuständigkeiten und reibungslose Abläufe. -
Objektgerechte Abschottungsplanung
Eine auf die spezifischen Anforderungen des Objekts abgestimmte Abschottungsstrategie steigert die Effizienz während der Bauphase: keine unnötigen Anpassungen, keine überraschenden Mehrkosten. -
Nachhaltige und kosteneffiziente Schottbewirtschaftung
Eine durchdachte Planung ermöglicht eine wirtschaftliche und übersichtliche Verwaltung der Abschottungen – zugunsten des Bauherrn, des Facility-Teams und des langfristigen Unterhalts.
Beratung
Wir helfen Ihnen, die Kosten tief und den Nutzen hoch zu halten. Dank unseres fundierten Fachwissens im Bereich Abschottungen von Durchbrüchen können wir gezielte Maßnahmen empfehlen und kennen die Möglichkeiten der verschiedenen Systeme. Gerne beraten wir Sie in allen Bauplanungsphasen und beantworten Ihre Fragen kompetent und praxisnah.
Planung
Eine sorgfältige Planung ist unerlässlich für einen reibungslosen Bauverlauf. Wir ergänzen die Fach- und Brandschutzplanung, erstellen notwendige Dokumentationen und Ausschreibungen und unterstützen Sie bei Vergabegesprächen. Wir bilden die Brücke zwischen Fachplanern und Ausführung. Nur wer genau weiss, worauf zu achten ist, kann sauber planen. Die Auswahl des richtigen Ausführungspartners darf nicht allein vom Preis abhängig gemacht werden – Qualität entscheidet über den Erfolg des gesamten Bauvorhabens.
Koordination / Baukontrollen
Wir koordinieren alle Themen rund um Durchbrüche – vor und während der Bauausführung. Dabei informieren wir die beauftragten Fachplaner, kontrollieren die Arbeiten während der gesamten Bauphase und dokumentieren den Bauverlauf.
Dies beinhaltet auch die Überwachung der Umsetzung aller relevanten Brandschutzvorschriften – ganz nach dem Motto:
„Wie geprüft, so eingebaut.“
Dokumentation
Vor der Inbetriebnahme bzw. Abnahme ist es Pflicht, dem Bauherrn eine vollständige und saubere Dokumentation zu übergeben. Diese enthält:
-
Alle notwendigen Übereinstimmungserklärungen
-
Inbetriebnahmeprotokolle
-
Brandschutzpläne inkl. Konzept
-
Sämtliche während der Bauphase erstellten Unterlagen
Von den ausführenden Firmen werden verschiedene Unterlagen eingefordert. Diese müssen mit den gelieferten und eingebauten Systemen abgeglichen und überprüft werden.
Bauendabnahme
Bei der Bauendabnahme stellen wir sicher, dass alle Brandschutzvorschriften eingehalten wurden. Die zuständige Brandschutzbehörde kontrolliert den Bau und erstellt ein Abnahmeprotokoll. Anschließend übergeben wir der beauftragten Qualitätssicherung Brandschutz sowie dem Bauherrn die vollständige Abschlussdokumentation.
Periodische Kontrolle
Alle Gebäude und Anlagen müssen während ihres gesamten Lebenszyklus eine funktionierende Qualitätssicherung im Bereich Brandschutz gewährleisten. Diese Massnahmen sind regelmässig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen. Diese wichtige und umfangreiche Aufgabe übernehmen wir gerne für Sie – zuverlässig und kompetent.